Was sind Smoothie Maker?

Smoothie Maker

Smoothie Maker? Es ist ganz einfach zu erklären, denn einen Smoothie Maker kann man als gewöhnlichen Standmixer bezeichnen. Die einfachen und günstigen Geräte bis 50,- € klingen mit ihren 300 Watt nicht sehr leistungsstark, aber sie lassen sich perfekt zum mixen von weichen Früchten und klein geschnittenem Obst einsetzen.

Der Vorteil eines kleinen, günstigen Smoothie Maker liegt an dem niedrigen Anschaffungspreis, Betriebsgeräuschen und Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Smoothie Maker gibt es auch in speziellen Ausführungen, wo das Behältnis gleich als Trinkflasche dient und so mit dem passenden Verschluss direkt mitgenommen werden kann.

Wie funktioniert das Mixen im Smoothie Maker?

Der Smoothie Maker ist ein Standmixer, und so kann er auch nur im Standbetrieb genutzt werden. Durch die Schwerkraft wollen die zu mixenden Zutaten nach unten fallen und treffen da auf die Messer.

Die Messer zerkleinern die Früchte und das Obst zu einer feinen, gleichmäßigen und cremigen Konsistenz. Die Messer des Smoothie Maker sind zudem so geformt, das es die Zutaten immer wieder nach unten zieht und so immer kleiner werden lassen und gleichzeitig vermischen.

Wie ist ein Smoothie Maker aufgebaut?

Gehäuse

Der Smoothie Maker besteht aus einem Unterteil, wo der Motor, das Getriebe und die Elektronik drin sind. An der Vorderseite befindet sich meist ein Ein/Ausschalter oder aber ein Taster für eine Geschwindigkeitsstufe die auch Pulstaste genannt wird. Hinten am Gehäuse kommt das Kabel heraus und wird in eine gewöhnliche 230V Steckdose eingesteckt. Das Gehäuse kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und hat auf der Unterseite oft das Typenschild, den Hersteller und Gummifüße zur Rutschsicherung. Auf der Oberseite kommt der Anschluss für den Mischbehälter heraus oder aber es ist das Messer direkt am Gehäuse montiert. Zudem ist dort ein Sicherungsschalter angebracht, was den Smoothie Maker nur frei gibt wenn der Mischbehälter auch drauf gesetzt ist.

Mischbehälter

Der Mischbehälter dient für die Aufnahme des Mixguts und variiert je nach Hersteller in Form, Farbe, Material und Größe. Es ist in der Regel ein Mischbehälter beim Smoothie Maker dabei und kann bei verschiedenen Herstellern gleich als Aufbewahrungs- und Transportgefäß dienen. Der Mischbehälter kann auch so aufgebaut sein, dass das Messer sich darin befindet.

Messer

Das Messer besteht bei einem Smoothie Maker aus Edelstahl. Es sind je nach Hersteller 2 oder mehr einzelne Klingen die zu einem Messer verbunden sind. Das Material, die Anzahl und die Form unterscheidet sich je nach Hersteller voneinander.

Was sind die Unterschiede im Aufbau eines Smoothie Maker?

Jeder Hersteller verwendet unterschiedliche Materialien bei Gehäusen und Mischbehältern. Die Messer unterscheiden sich genau so, wie die Farbe und Form des Smoothie Maker. Leider kann man nicht pauschal sagen, das ein teures Gerät besser oder schlechter ist als ein etwas günstigeres. In den meisten Fällen ist das so, dass hochwertige Geräte in bestimmten Dinge besser sind:

  • standfester
  • längere Lebensdauer
  • geringeres Betriebsgeräusch
  • mehrere Mischbehälter, Spülmaschinen geeignet, aus Glas oder geprüftem Kunststoff
  • mehr Zubehör
  • mehr Leistung

Auf Geräte von 20,- € bis 30,- € treffen die oben genannten Vorteile oft auch zu. Bei Smoothie Maker von Markenherstellern über 50,- € UVP sind die Pluspunkte in der Regel immer gegeben.

Um Ihnen dabei zu helfen, das für Sie passenden Gerät zu finden haben wir eine Vergleichs- und Testseite geschaffen.

Smoothie Maker gibt in in Preisklassen von 20,- € bis 50,- €. Hochleistungsmixer und Profimixer gibt es von 200,- € bis über 1000,- €.

Die bekanntesten Hersteler sind: AEG, Bosch, Decodyne, Domoclip, FoodWorks, Friopop, Gastroback, h.koenig, Hopefull Company, KHAPP, Klarstein, NUTRIBULLET, Original Jack LaLanne, Philips, Russell Hobbs, Silicone Designs, Tribest, Trisa, Ultratec, WMF, yayago, ZOKU uvm.

Hier gelangen Sie zu der Vergleichs- und Testseite von Smoothie Maker.